Herausforderungen in der Kleintierzucht
Es hat was…..
Zu sehen wenn die Küken aus den Eiern schlüpfen, die Kaninchen das erste Mal aus dem Nest schauen und die jungen Tauben endlich alleine fressen ist einfach unbeschreiblich.
Es ist nicht so einfach…..
Tiere sind Lebewesen und haben berechtigte Bedürfnisse. Man kann sie nicht wie ein Gewehr oder ein Instrument mal in die Ecke stellen. Sie möchten auch Futter und Wasser wenn wir in Urlaub sind.
Es braucht Platz…..
Hühner brauchen einen Stall und mit Auslauf, Kaninchen brauchen Ställe in bestimmten Größen, Tauben brauchen einen Taubenschlag und eine Voliere. Dies alles unterliegt zurecht den Regeln des Tier - und Artenschutzgesetzes. Leider gibt es in Neubaugebieten kaum noch Möglichkeiten Kleintierzucht zu betreiben.
Es gibt Regeln…..
Neben den Bestimmungen des Tier - und Artenschutzgesetzes müssen wir als Kleintierzüchter auch den Bestimmungen der Dach-Verbände einhalten. Jede Rasse wurden sogenannte Rassemerkmale festgelegt. Diese Rassemerkmale sind die Grundlage für die Bewertungen bei den Ausstellungen.
Es ist Gemeinschaft…..
Der Austausch mit anderen Züchtern ist ein elementarer Teil der Kleintierzucht. Er hilft weiter und fördert die Gemeinschaft die einen Verein ausmacht.
Es ist wie ein Virus…..
Es ist ein unbeschreiblich tolles Gefühl wenn man nach einen langen Jahr der Aufzucht und Pflege seiner Tiere, diese in zur Ausstellung bringt und die Preisrichter eine gute Bewertung abgegeben haben.
Neugierig?
Du interessierst dich für die Kleintierzucht?
Wenn auch du tierlieb bist, eigene Haustiere besitzt und in die Kleintierzucht einsteigen möchtest, melde dich gerne bei uns: